MINTwoch – Quiz

Warum brauchen AstronautInnen spezielle Stifte?

AstronautInnen müssen in der Schwerelosigkeit arbeiten, was bedeutet, dass alltägliche Aufgaben, wie das Schreiben, eine Herausforderung darstellen. Normale Stifte funktionieren nicht richtig im Weltraum, da die Tinte nicht nach unten fließt – sie bleibt einfach im Inneren des Stiftes, weil es keine Schwerkraft gibt, die die Tinte aus dem Reservoir zieht.

Bleistifte sind auch keine gute Option, denn: Bleistiftminen können leicht brechen und stellen daher eine Gefahr für Astronauten dar. Abgebrochene Stücke schweben schwerelos im Raum und könnten eingeatmet, ins Auge gelangen oder aufgrund des elektrisch leitenden Graphits sogar Kurzschlüsse verursachen.

Deshalb haben Wissenschaftler und Ingenieure speziell entwickelte Stifte für den Einsatz im All entworfen. Der „Fisher Space Pen“ ist ein solches Beispiel. Dieser Stift verwendet eine Drucktinte, die auch in Schwerelosigkeit, unter extremen Temperaturen und auf verschiedenen Oberflächen – wie z.B. in der Schwerelosigkeit oder auf nassen Oberflächen – zuverlässig funktioniert.

Der Space Pen wurde ursprünglich in den 1960er Jahren von dem amerikanischen Erfinder Paul C. Fisher entwickelt und später von der NASA genutzt. Der Stift ist so konzipiert, dass er sowohl unter extremen Bedingungen im Weltall als auch auf der Erde funktional bleibt, was ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für AstronautInnen macht.

Kurz gesagt: AstronautInnen benötigen spezielle Stifte, um unter den einzigartigen Bedingungen des Weltraums präzise arbeiten zu können – und der Fisher Space Pen hat sich als eine zuverlässige Lösung erwiesen.

Share this post